0

Stichwortsuche

Interesse an weiteren kostenfreien Webinaren?

Sie möchten mehr zur richtigen Formulierung von Stellenanzeigen wissen oder haben Interesse an den aktuellen Arbeitsmarkt-Insights? Dieses und vieles mehr bieten Ihnen unsere kostenfreien Webinare.

Schauen Sie einfach auf unserer Webinarübersicht und melden Sie sich direkt zu Ihren Wunsch-Webinaren oder zu unserem Wissens-Newsletter an.

Zu den Webinaren bei Stepstone

Interesse an weiteren kostenfreien Webinaren?

Sie möchten mehr zur richtigen Formulierung von Stellenanzeigen wissen oder haben Interesse an den aktuellen Arbeitsmarkt-Insights? Dieses und vieles mehr bieten Ihnen unsere kostenfreien Webinare.

Schauen Sie einfach auf unserer Webinarübersicht und melden Sie sich direkt zu Ihren Wunsch-Webinaren oder zu unserem Wissens-Newsletter an.

Zu den Webinaren bei Stepstone

Arbeiten im Ausland

Hier bekommst du Informationen über das Arbeiten im Ausland.

Belgien

Inhalt
  • Allgemeine Informationen
  • Einreisebestimmungen
  • Arbeitsmarkt
  • Sozialversicherung
  • Lebensstandard
  • Wohnungssuche
  • Nützliche Links

Allgemeine Informationenen

Ländername: Königreich Belgien - Koninkrijk België - Royaume de Belgique
Hauptstadt: Brüssel
Landesfläche: 30.528 qkm

Landessprachen: Niederländisch, Französisch, Deutsch

Bevölkerung: 10.584.543, davon ca. 905.330 Ausländer; 6.117.740 in Flandern, 3.435.879 in Wallonien, 1.031.215 in Brüssel; Bevölkerungsdichte: 347 Einwohner pro qkm,

Religion: ca. 8 Mio. Katholiken, 75.000 Protestanten, 40.000 Orthodoxe, 400.000 Muslime, 35.000 Juden, 1,7 Mio. ohne Religionszugehörigkeit


Klima: Gemäßigtes Klima
Lage: Westeuropa, im Südwesten an Frankreich, im Nordwesten an die Nordsee, im Norden an die Niederlande, im Osten an Deutschland und im Südosten an Luxemburg grenzend


Staats-/Regierungsform: Konstitutionelle Monarchie, Zweikammersystem, Bundesstaat
Verwaltungsstruktur des Landes: Bundesstaat mit den Regionen Flandern, Wallonien und der Region Brüssel-Hauptstadt sowie der flämischsprachigen, französischsprachigen und deutschsprachigen Gemeinschaft. Auf der mittleren Verwaltungsebene existieren 10 Provinzen unter jeweiliger Leitung eines Gouverneurs, auf der unteren Ebene bestehen insgesamt 589 Gemeinden.

Einreisebestimmungen

Belgien ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957.

Europäer benötigen kein Einreisevisum für Belgien und können demnach mit einem

  • gültigen oder seit höchstens einem Jahr abgelaufenen Reisepass, vorläufigen Reisepass, Kinderreisepass oder Kinderausweis (ab dem 10. Lebensjahr mit Lichtbild)
  • gültigen oder seit höchstens einem Jahr ungültigen Personalausweis
  • gültigen vorläufigen Personalausweis

nach Belgien einreisen.

Für Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr genügt die Eintragung in den Reisepass eines Elternteils.

Arbeitsmarkt

Nachdem die Arbeitslosenquote auf gesunken war, ist nun infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise wieder ein Anstieg zu beobachten. Allerdings bestehen in Belgien starke Unterschiede in den verschiedenen Landesteilen, wobei die Arbeitslosigkeit im flämischen Norden allgemein niedriger ist als im wallonischen Süden. Die Steuerbelastung liegt in Belgien circa bei 43,4 % des BIP. Trotz eines Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr ist die Steuerbelastung überdurchschnittlich hoch.

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung in Belgien umfassen zwei Gruppen. Die erste Gruppe bilden die Arbeitnehmer. Die zweite Gruppe umfasst alle Selbständigen.

Die Versicherungen für Arbeitnehmer umfasst die Bereiche: Krankheit, Mutterschaft, Rentenversicherung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Sterbegeld und Familienleistungen.
Die Versicherungen für Selbständige umfassen folgende Pflichtversicherungen: Kranken- und Invaliditätsversicherung, Rentenversicherung, Hinterbliebenenversorgung und Familienleistungen.

Lebensstandard

Aufgrund der 1994 abgeschlossenen Verfassungsreformen ist die Zuständigkeit für Kultur und Erziehung vollständig auf die drei Sprachgemeinschaften (Niederländisch, Französisch und Deutsch) übergegangen. Jede der drei Gemeinschaftsregierungen ist dabei befugt, Verträge in ihrem Zuständigkeitsbereich mit ausländischen Staaten abzuschließen. Die Gemeinschaften haben in der Folge auch im Ausland ein eigenständiges Profil aufgebaut.

Neben Kultur ist die Bildungspolitik Belgiens von beachtlicher Bedeutsamkeit. In Belgien gilt vom 6. bis zum 18. Lebensjahr Schulpflicht. In diesem Zeitraum ist der Zugang zum Unterricht unentgeltlich. Auch die Vorschulerziehung ist kostenlos und bietet allen Kindern problemlos einen Platz.

Wohnungssuche

Zur Miete: Häuser und Wohnungen werden möbliert und unmöbliert vermietet. Schilder in Orange und Schwarz weisen auf den Status einer angebotenen Immobilie hin. Die meisten regionalen und überregionalen Tageszeitungen in Belgien (Le Soir - Französisch; De Standaard - Niederländisch) haben in ihrem Anzeigenteil auch Wohnungsofferten. Für die französischsprachige Region und insbesondere Brüssel empfiehlt es sich, die Anzeigenzeitung VLAN zur Hand zu nehmen. In The Bulletin, eine Wochenzeitung in englischer Sprache, die freitags in Brüssel erscheint, finden Sie ebenfalls Wohnungsanzeigen. Ferner können Ihnen Makler bei der Wohnungssuche behilflich sein.
Zum Kauf: Informationen erhalten Sie aus Zeitungen und von Maklern (agences immobilières - immobilien kantoren). Die meisten Banken bieten Hypothekendarlehen an. Steuern, Rechtskosten, Gutachten und Bankgebühren können bis zu 17 % des Kaufpreises betragen, womit Belgien in Europa mit an der Spitze liegt. Rund 40 % dieser Summe können jedoch zurückgewonnen werden, wenn die Immobilie innerhalb von zwei Jahren wieder verkauft wird.


(Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.)

Nützliche Links

DEBELUX

Auswärtiges Amt

Gastronomiejobs in Belgien