0

Stichwortsuche

Interesse an weiteren kostenfreien Webinaren?

Sie möchten mehr zur richtigen Formulierung von Stellenanzeigen wissen oder haben Interesse an den aktuellen Arbeitsmarkt-Insights? Dieses und vieles mehr bieten Ihnen unsere kostenfreien Webinare.

Schauen Sie einfach auf unserer Webinarübersicht und melden Sie sich direkt zu Ihren Wunsch-Webinaren oder zu unserem Wissens-Newsletter an.

Zu den Webinaren bei Stepstone

Interesse an weiteren kostenfreien Webinaren?

Sie möchten mehr zur richtigen Formulierung von Stellenanzeigen wissen oder haben Interesse an den aktuellen Arbeitsmarkt-Insights? Dieses und vieles mehr bieten Ihnen unsere kostenfreien Webinare.

Schauen Sie einfach auf unserer Webinarübersicht und melden Sie sich direkt zu Ihren Wunsch-Webinaren oder zu unserem Wissens-Newsletter an.

Zu den Webinaren bei Stepstone

Arbeiten im Ausland

Hier bekommst du Informationen über das Arbeiten im Ausland.

Irland

Inhalt:

  • Allgemeine Informationen

  • Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung

  • Sozialversicherung

  • Arbeitsmarkt

  • Lebensstandard

  • Wohnungssuche

  • Nützliche Links

Allgemeine Informationen

Irland hat sich in den 1990er Jahren vom Wirtschaftskrisenland mit hoher Arbeitslosigkeit, steigenden Inflationsraten und stagnierender Konjunktur zu einem weltweit anerkannten Wirtschaftspartner entwickelt. Der Euro hat sein Übriges dazu beigetragen. Über 1.000 ausländische Unternehmen haben Irland mittlerweile als Standort gewählt, unter anderem auch viele Hard- und Softwarehersteller.

Mit dem Rückgang der Arbeitslosenrate hat die Grüne Insel gleichzeitig auch Grünes Licht für ausländische Fachkräfte signalisiert und insbesondere die Deutschen kommen gerne zum arbeiten. Inzwischen beträgt jedoch auch in Irland die Arbeitslosigkeit wieder über vier Prozent. Viel Schlechtes gibt es schließlich nicht zu berichten über die liebenswerten Iren, einzig das Wetter dürfte manchmal etwas freundlicher sein.

Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung

Die Aufenthaltsgenehmigung muss vor Ablauf der ersten drei Monate nach Einreise beantragt werden. Ansprechpartner ist für die Stadt Dublin das Ausländermeldeamt (Aliens Registration Office), für alle anderen Städte und Regionen das örtliche Einwohnermeldeamt (Garda Síochána District). Die Geltungsdauer der Genehmigung richtet sich nach der voraussichtlichen Dauer des Beschäftigungsverhältnisses oder der sonstigen beruflichen Tätigkeit; sie beträgt höchstens 5 Jahre. Wenn die Genehmigung abläuft, kann man eine Verlängerung beantragen. Das kann nur dann ein Problem werden, wenn man in der Zwischenzeit länger als 12 Monate arbeitslos gemeldet war.

Ein Antrag auf Ausstellung einer Aufenthaltsgenehmigung besteht aus folgenden Dokumenten:

  • ausgefülltes Antragsformular
  • 4 Passbilder
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Nachweis des Arbeitgebers über das Beschäftigungsverhältnis; bei Selbständigen statt dessen Nachweise über die Berechtigung zur selbständigen Tätigkeit, z.B. durch Vorlage einer Bescheinigung über die Mitgliedschaft in einer Berufs- oder
    Standesorganisation, einer Mehrwertsteuernummer oder der Eintragung ins Handelsregister

Wenn (nicht arbeitende) Familienangehörige mit nach Irland ziehen sollen, müssen auch sie eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Statt des Beschäftigungsnachweises müssen sie ihre Familienzugehörigkeit beweisen (Heirats-, Geburtsurkunde...) Die Genehmigungen der Angehörigen gelten so lange wie die Genehmigung des Familienernährers (oder der Ernährerin).

Für Menschen aus Ländern, die nicht der EU angehören, gelten andere Spielregeln. Unter Umständen ist hier ein Einreisevisum nötig - je nachdem, aus welchem Land man kommt. Um eine Arbeitserlaubnis zu erhalten, muss man sich schon vor der Einreise einen Arbeitsvertrag besorgen; dann erhält man eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für die Dauer des Vertrages. Zu den jeweiligen länderspezifischen Regelungen gibt die irische Botschaft vor Ort Auskunft.

Und noch ein letzter Hinweis zum irischen Aufenthaltsrecht, der nun wieder für alle gilt: Wer innerhalb Irlands seinen Wohnort wechselt, muss sich beim Einwohnermeldeamt ummelden - ganz wie zu Hause.

Sozialversicherung

Es gibt in Irland keine staatliche Kranken- oder Rentenversicherung. Einige Firmen bieten ihren Angestellten eine Krankenversicherung an, ansonsten sollte man sich selbst versichern. Für den Übergang empfiehlt es sich, eine Reisekrankenversicherung abzuschliessen, oder falls man derzeit über eine Krankenkasse versichert seid (gilt für Deuschland) besorgt man dort das E111 Formular, dass für 3 Monate die Krankenversicherung in Irland sicherstellt. Arztbesuche müssen grundsätzlich gleich beim Arzt bezahlt werden! Für die Rentenversicherung gilt ebenfalls, dass einige Firmen monatlich einen kleinen Teil des Gehalts in eine Pensionskasse einzahlen, dieser Betrag kann nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses in eine andere Rentenversicherung übernommen werden, bei Rückkehr auch im Heimatland. Man kann sich den eingezahlten Betrag aber auch auszahlen lassen. Ansonsten ist eine Rentenversicherung freiwillig.

 

Arbeitsmarkt

 

Das Gute am Arbeitsstandort Irland ist, dass deutsche Arbeitnehmer als EU-Bürger weder eine Aufenthalts- noch eine Arbeitserlaubnis benötigen. Der große Boom auf dem Arbeitsmarkt war bereits Ende der Neunziger. Die Jobchancen für Deutsche sind heute jedoch immer noch recht gut. Für unter 30-Jährige herrschen in den meisten Berufssparten gute Aussichten unterzukommen. Aushilfs- und Saisonkräfte aus dem Gastronomiebereich und der Hotellerie dürften keine Probleme haben, in ihrem Traumland zu arbeiten. In reiferen Jahren, ab vierzig aufwärts, wird es dann schon schwieriger. In dieser Altersgruppe finden nur noch hoch qualifizierte Fachkräfte einen Arbeitsplatz - dieser ist dann allerdings umso besser bezahlt.

Lebensstandard

Eine pulsierende Hauptstadt (Dublin), berühmt für ihr vielfältiges Kulturleben, Atmosphäre, Nachtleben und Restaurants. Dazu gehören hervorragende Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Die Freundlichkeit und Offenheit der Iren macht es sehr leicht, Leute kennenzulernen. Die anderen Städte Irlands stehen der Hauptstadt in nichts nach! Eingebettet in der traumhaften Landschaft Süd-West Irlands und von international berühmten Musik- und Theaterfestivals geprägt, zählen Cork und Galway zu den attraktivsten Städten Europas

Wohnungssuche

Da Dublin zu einer richtigen Boomtown geworden ist, wo täglich neue Arbeitsplätze entstehen, ist der Wohnraum knapp und die Zimmersuche kann ein paar Tage in Anspruch nehmen. Da eine eigene Wohnung meist den finanziellen Rahmen übersteigt, teilt man sich gewöhnlich Häuser mit anderen in Wohngemeinschaften. Diese Häuser sind mit allen notwendigen Utensilien (Ess- und Koch-Geschirr, Staubsauger usw.) ausgestattet und grundsätzlich möbliert, auch die Zimmer (Bett, Schrank, manchmal Schreibtisch). Die Mietkosten für solch ein Zimmer belaufen sich auf ca. £ 200 bis £ 300 pro Monat, die Nebenkosten liegen monatlich, je nachdem wie viele Leute sich ein Haus teilen, zwischen £ 20 und £ 60. Wichtig: Bei Erstbezug eines Zimmers ist eine Monatsmiete plus eine Kaution (engl.= Deposit) in Höhe einer Monatsmiete im voraus zu bezahlen. Diese Summe sollte man also für die Wohnungs-/Zimmersuche übrig haben.

(Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird routinemäßig aktualisiert. eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann nicht übernommen werden.)


Nützliche Links

Auswärtiges Amt

Arbeitsagentur

 

Hoteljobs in Irland