0

Stichwortsuche

Interesse an weiteren kostenfreien Webinaren?

Sie möchten mehr zur richtigen Formulierung von Stellenanzeigen wissen oder haben Interesse an den aktuellen Arbeitsmarkt-Insights? Dieses und vieles mehr bieten Ihnen unsere kostenfreien Webinare.

Schauen Sie einfach auf unserer Webinarübersicht und melden Sie sich direkt zu Ihren Wunsch-Webinaren oder zu unserem Wissens-Newsletter an.

Zu den Webinaren bei Stepstone

Interesse an weiteren kostenfreien Webinaren?

Sie möchten mehr zur richtigen Formulierung von Stellenanzeigen wissen oder haben Interesse an den aktuellen Arbeitsmarkt-Insights? Dieses und vieles mehr bieten Ihnen unsere kostenfreien Webinare.

Schauen Sie einfach auf unserer Webinarübersicht und melden Sie sich direkt zu Ihren Wunsch-Webinaren oder zu unserem Wissens-Newsletter an.

Zu den Webinaren bei Stepstone

Arbeiten im Ausland

Hier bekommst du Informationen über das Arbeiten im Ausland.

Kanada

Inhalt
  • Allgemeine Informationen
  • Einreisebestimmungen
  • Arbeitsmarkt
  • Sozialversicherung
  • Lebensstandard
  • Wohnungssuche
  • Nützliche Links

Allgemeine Informationen

Ländername: Kanada (Canada)
Hauptstadt: Ottawa-Carleton (Provinz Ontario), 774.000 bzw. 1,15 Mio. Einwohner (Großraum Ottawa-Gatineau)
Landesfläche: 9.970.610 qkm
Landessprachen: Englisch, Französisch


Lage: Zwischen 53° und 141° westlicher Länge, bzw. zwischen 83° und 41° nördlicher Breite
Klima: Kontinentalklima mit kalten, langen Wintern und heißen Sommern; in den Küstenprovinzen Meeresklima


Bevölkerung: 32,04 Mio., Wachstumsrate 1,05 %, 3,1 Personen pro qkm
Religionen: Römisch-katholisch ca. 45 %, Protestanten ca. 36 %, United Church, Anglikaner, Presbyterianer, Lutheraner, Baptisten, Juden, Moslems u.a.


Regierungsform: Bundesstaatliche konstitutionelle Monarchie, Parlament mit zwei Kammern (House of Commons, 308 Sitze; Senat, 105 Sitze); parlamentarisches Regierungssystem mit Mehrheitswahl (Direktmandate)

Einreisebestimmungen

Zum Schutz vor terroristischen Anschlägen wurden die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen verschärft. Bei der Einreise nach Kanada sowie auf innerkanadischen Flügen ist deshalb vermehrt mit zeitaufwändigen Kontrollen zu rechnen. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle wichtigen Dokumente mit sich führen.

Europäische Staatsangehörige können mit einem gültigen Reisepass bis zu sechs Monate visafrei zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken einreisen. Der Pass darf seine Gültigkeit während des Aufenthaltes nicht verlieren.

Kinderausweis / Kinderreisepass werden als gültige Reisedokumente anerkannt, allerdings müssen sie zwingend ein Foto enthalten. Ein Eintrag des Kindes im Reisepass eines Elternteils ist ebenfalls für die Ein- und Ausreise ausreichend, wenn der Reisepass vor dem 01.11.2007 ausgestellt wurde.


Bei Reisen von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, die alleine reisen, muss eine Kopie der Geburtsurkunde und eine Einverständniserklärung der nicht mitreisenden Elternteile bzw. des Vormunds mitgeführt werden. Einen Vordruck für diese Einverständniserklärung finden Sie hier: www.dfait-maeci.gc. und unter www.voyage.gc


Wichtig zu beachten:
Sie müssen beispielsweise über genügend finanzielle Mittel verfügen, um die Kosten Ihres Aufenthaltes für sich selbst sowie ggf. auch für unterhaltsberechtigte Angehörige zu decken. Auch müssen Sie vor Ihrer Einreise sicherstellen, dass Ihre Rückkehr in das Heimatland gesichert ist. Dazu gehört zum Beispiel ein Rückflugticket. Dieses wird bei der Einreise überprüft.

Arbeitsmarkt

Kanada hat eine leistungsstarke, an Zukunftstechnologien orientierte Wirtschaft. Innovative Sektoren - wie Informations- und Telekommunikationstechnologien, alternative Energien, Biotechnologie und Nanotechnologie - werden gezielt gefördert und haben einen zunehmenden Anteil am Bruttoinlandsprodukt.

Daneben ist Kanada ein bedeutender Rohstofflieferant und landwirtschaftlicher Produzent. Es zählt zu den weltgrößten Exporteuren von Getreide. Die Wasser- und Holzvorräte sind nahezu unerschöpflich. Die Arbeitsproduktivität ist in Kanada niedriger als in den USA (durchschnittlich -13 %). Dies hat in Verbindung mit offenen oder versteckten Buy American Kampagnen in den USA im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise zu Befürchtungen geführt, dass bei generell in Nordamerika abnehmender Kapazitätsauslastung Entlassungen und Werksschließungen mit Vorrang bei kanadischen Tochterunternehmen erfolgen könnten.

Sozialversicherung

In Kanada gibt es ein staatliches Gesundheitssystem. Da die kanadischen Provinzen in Sachen Kranken- und Sozialversicherung ein Mitspracherecht haben, variieren die Bestimmungen von Provinz zu Provinz. So wird das System zumeist über Steuerbeiträge finanziert. In manchen Provinzen müssen aber auch Krankenkassenbeiträge gezahlt werden. Hier sind dann die Steuern entsprechend niedriger. Grundsätzlich versichert sind Kanadier, Ausländer mit uneingeschränkter Aufenthaltsgenehmigung sowie Ausländer mit einem befristeten „Work Permit“. Besitzt man eine Arbeitserlaubnis für Kanada, so ist die Gültigkeit der Versicherung identisch mit der Gültigkeit der Arbeitserlaubnis.
Es ist zu beachten, dass die kostenfreie Behandlung auch bei einer unbefristeten Arbeitserlaubnis erst nach 3 Monaten einsetzt. Das heißt, für die ersten 3 Monate sollte man eine private Krankenversicherung abschließen.
Da das Leistungsspektrum des staatlichen Gesundheitssystems in Kanada recht begrenzt ist, sind die Kanadier oft über ihren Arbeitgeber zusätzlich versichert. Dieser Versicherungsschutz besteht jedoch nur so lange, wie sie bei ihrem Arbeitgeber angestellt sind. Aufgrund der sehr schmalen Leistungen, die zumeist weder Medikamente noch Notfalldienste und Zahnarztbesuche einschließen, ist es empfehlenswert sich zusätzlich versichern zu lassen.

Lebensstandard

Ob Vancouver, die Rocky Mountains, der Winniepegsee oder 200.000 km Küste - Kanada hat als das zweitgrößte Land der Welt einiges zu bieten. Kein Wunder, dass vielen Besuchern hier ihr Urlaub zu kurz wird und sie darüber nachdenken, für längere Zeit in Kanada zu leben und zu arbeiten. Auch wenn Kanada jedes Jahr Tausende neue Einwanderer willkommen heißt, hält das Land ein wachsames Auge darauf, dass nur gut qualifizierte Personen immigrieren, die über ausreichende finanzielle Mittel, eine weiße Weste und eine gute Gesundheit verfügen.


Man kann in Kanada sehr gut leben. Von 1994 bis 2000 belegte das Land siebenmal nacheinander den ersten Platz auf der UNO-Liste der Länder mit der höchsten Lebensqualität - vor allen europäischen Ländern, vor den USA und vor Japan. Kanada steht im Ruf sozusagen die sanftere Variante des nordamerikanischen Gesellschaftsmodells zu repräsentieren. Einerseits wird die Freiheit des Individuums so groß geschrieben wie in den Vereinigten Staaten und das Wohlstandsniveau ist mit dem der südlichen Nachbarn vergleichbar, andererseits scheinen die sozialen Unterschiede nicht ganz so groß und die sozialen Konflikte nicht so ausgeprägt - und eine missionarische Außenpolitik betreiben die Kanadier auch nicht.

Wohnungssuche

Am schnellsten und am einfachsten zu einer Wohnung in Kanada kommt man über das Internet. Insbesondere für die Wohnungssuche in Städten wie Vancouver, Toronto, Montreal, Ottawa, Calgary, Edmonton oder Victoria ist eine Suche über das Interent zu empfehlen.

Die wohl empfehlenswerteste und zudem noch vollkommen kostenlose Website für die Wohnungssuche ist www.craigslist.com.
Angebote werden auf der Website im 5-Minuten-Takt online gestellt, wobei der größte Teil zu den seriösen Wohnungsanzeigen zählt. In der Regel kann man bereits innerhalb von 2 Tagen in die neue Wohnung, Apartment bzw.WG-Zimmer einziehen. Vor allem für eine Wohnung in Toronto, Vancouver, Ottawa, Edmonton, Calgary und Montreal gibt es generell wenige Probleme. 
Allgemein ist es bei sehr kurzfristigen Wohnungssuchen einfacher ein einzelnes Zimmer in einer Wohnung zu kriegen als eine ganze Wohnung, denn viele Wohnungsmieten starten am Monatsanfang, manche auch mit der Monatsmitte.

Wohnungen und Apartments in Kanada findet man in allen Preisklassen: vom Luxusapartment in Downtown von Vancouver oder Toronto für über 2000 $ bis zum kleinen Zimmer in einer Wohngemeinschaft für knappe 350 $. Für alle Suchenden wird etwas Passendes zu finden sein.


(Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.)

Nützliche Links

Auswärtiges Amt

Gastronomiejobs in Kanada